Drohnenvermessung aber richtig !!!
Der Einsatz von Drohnen im Vermessungswesen hat sich in den vergangenen Jahren rasant entwickelt. Immer öfter setzen professionelle Anbieter Drohnen gezielt für die Vermessungs- und Kartierungsarbeiten ein. Durch die schnelle Einsatzbereitschaft der Technik in Verbindung mit einem hohen Automatisierungsgrad ist die Datenakquise mittlerweile auch für den Laien ein Kinderspiel geworden. Dennoch sollten Sie die wichtigsten Randbedingungen beachten, denn nicht jeder von uns ist ein Vermessungsingenieur.
Wo kommen Drohnen zum Einsatz?
Grundsätzlich gibt es hinsichtlich der möglichen Einsatzfelder kein Limit. Täglich werden neue Bereiche von Anwendern selbst entdeckt. Etabliert haben sich jedoch die Kartierung linearer Verkehrsträger (Gleisanlagen, Straßen) und Baufortschrittsdokumentationen. Auch Volumenberechnungen im Tagebau und Deponien gehören zu den wichtigsten Anwendungsgebieten. Häufig werden Drohnen auch zur Kartierung landwirtschaftlicher Flächen oder zur Schadensdokumentation in der Forstwirtschaft eingesetzt. Weiterhin können Fassaden mit einer sehr hohen Auflösung dokumentiert und eingemessen werden. Auch in der Denkmalpflege, zur Bauwerksprüfung und BIM werden immer öfter Drohnen eingesetzt.
Aus einzelnen Bildern wird ein 3D-Modell
Anhand vieler Luftbildaufnahmen eines Objekts, aufgenommen aus unterschiedlichen Perspektiven, kann über ein spezielles Verfahren der Triangulation in der Photogrammetrie ein 3D-Modell von dem Objekt erzeugt werden.
Die Größe des Objekts spielt dabei zunächst keine Rolle. Angefangen bei kleinen Gebäuden oder Fassaden können größere Flächen über mehrere 100 Hektar zusammenfügt werden. Die aufgenommenen Bilder müssen sich dafür in gewissen Bereichen überlappen. Sehr hilfreich ist dabei eine leicht zu bedienende Flugplanungssoftware speziell für die Drohnenvermessung. Die Bilder werden im Computer prozessiert und gemeinsame Punkte zu einem großen Modell zusammengeführt. Dieses 3D-Modell ist vergleichbar und verknüpfbar mit den Daten eines Laserscanners und kann anschließend, je nach Anwendung, weiterverarbeitet werden.